Angebot
Reittherapie eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit:
- Autismus
- Down-Syndrom und anderen geistigen Behinderungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Entwicklungsverzögerungen
- Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen
- Traumatisierungen
- Ängste und Angstzustände
- Lern- und Sprachstörungen
- Bindungsschwierigkeiten
- Essstörungen
- Fehlfunktionen der Wahrnehmung und Motorik
- Depressionen
- Psychosen
Den Pferden werden die nachstehenden Wirkungsweisen zugeschrieben:
- Senkung der Herzfrequenz und des Blutdrucks
- Besserung der Stimmung
- Steigerung der Motivation
- Verminderung von Verspannungen und Stress
- Wertfreie Begegnung: Das Pferd wertet den Menschen nicht, er darf so sein wie er ist. Das Pferd reagiert auf den Menschen direkt und akzeptiert ihn so wie er ist. Es ist dem Menschen gegenüber positiv eingestellt und bietet ihm durch sein neugieriges, offenes Wesen auch Lernerfahrungen auf der Beziehungsebene. Pferde widerspiegeln die emotionale Stimmung.
Ziele der Reittherapie sind:
- Wahrnehmungsschulung aller Sinne
- Verbesserung der Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit
- Lockerung und Aktivierung der Muskulatur
- Vertrauensaufbau in die eigenen Fähigkeiten
- Aufbau neuer Handlungskompetenzen
- Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls etc.
Kontraindikationen
Es gibt nur wenige Situationen, in denen sich eine pferdegestützte Therapie nicht als therapeutische Anwendung empfiehlt insbesondere bei:
- Akuten körperlichen Erkrankungen mit Fieber
- Allen körperlichen Bedingungen, die ein erhöhtes Verletzungsrisiko beinhalten
- Schwerer Epilepsie
- Schweren Herzfunktionsstörungen und Hüftproblemen
- Schweren Allergien auf Pollen oder Tierhaare
- Schweren Zwangserkrankungen oder Pferdephobie
- Unkontrollierbaren Aggressionen gegen Tiere
- Akuten psychotischen Zuständen mit nicht voraussehbarem, fremd- oder selbstgefährdendem Verhalten
Preis
Die Therapie findet in Einzelstunde statt. Eine Einheit dauert 60 Minuten / CHF 120.-